Aktuelles

Aktuelle Neuigkeiten rund um den Förderverein Heimat und Kultur Börstingen in e.V.

 

Faszinierende Insekten und Vögel unserer Heimat

Am Sonntag, 26. September, öffnete das Dorfmuseum Kulturtankstelle in Starzach-Börstingen seine Türen. Der Förderverein Heimat und Kultur in Börstingen e. V. und das Neckarerlebnistal präsentierten die Fotoausstellung „ Insekten und Vögel unserer Heimat“ des Naturfotografen Klaus Feske aus Weitingen. Die Vorsitzende des Dorfmuseums, Monika Laufenberg, führte in die kleine, aber feine Ausstellung ein und betonte, dass Insekten und Vögel ein elementarer Teil unserer Heimat und Grundlage unserer Nahrungskette sind und dass die Verarmung der Pflanzen- und Tierwelt auch eine Verarmung unserer Heimat ist.

 Nur was man kennt, kann man schätzen und schützen!

 

Die kreative Lösung des Dorfmuseum-Teams ermöglichte auch in Corona-Zeiten den rund 40 Besuchern einen Zugang zu den faszinierenden Fotos. Laufenberg stellte sich bereitwillig als lebende Werbetafel zur Verfügung. So konnten die beeindruckenden Bilder draußen, für alle sichtbar, präsentiert werden. Der Fotograf erzählte dazu die wichtigsten Eigenheiten der Tiere und berichtete von den Unwägbarkeiten, die es mit sich bringt bis ein Insekt oder ein Vogel mit der Kamera gebannt werden kann.

 

Zu sehen waren u. a. Fotos eines Grün­spechts, eines Kernbeißers, einer außerordentlich gut ge­tarnten Birken­­spannerraupe, einer heimischen Sumpf­schrecke sowie einer bei uns noch seltenen Gottes­­anbeterin. Nicht alle ge­zeigten Lebewesen waren bekannt, obwohl sie in unseren heimischen Wäldern, Wiesen, Äckern und Gärten leben.

Bürgermeister Noé kündigte an, dass diese Ausstellung im kommenden Frühjahr im Rathaus in Starzach-Bierlingen zu sehen sein wird und berichtete von seinen Kindheitserinnerungen an einige Tiere womit er eine lebhafte Diskussion über unsere Insekten und Vögel eröffnete.

 Wir danken allen Besucher und Besucherinnen, sowie den Helferinnen und Helfern, die aus dem anfangs verregneten Morgen einen schönen Nachmittag gemacht haben.

 Fotos: Ronja Kieser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht zur MGV vom 17.07.2021 -

coronabedingt im Großen Bürgersaal des Rathauses in Starzach-Börstingen

 

Die Erste Vorsitzende, Dr. Monika Laufenberg begrüßte alle Anwesenden. Die Vorsitzende erinnerte an die derzeit gültigen Regeln der Corona-Verordnung, auf die auch im Eingangsbereich hingewiesen wurde.

Die Einladungen zur Mitgliederversammlung waren, wie in der Satzung vorgeschrieben, rechtzeitig im Starzacher Gemeindeblatt veröffentlicht und an alle auswärtigen Vereinsmitglieder rechtzeitig per Post bzw. Mail versendet worden.

 

Die Vorsitzende sprach der Gemeinde und BM Thomas Noé Dank aus für die Erteilung der Konzession und die Überweisung der Gemeindezuwendung für die Starzacher Vereine. Sie betonte, dass dies nicht selbstverständlich sei, besonders nicht in diesen Zeiten und dass man sich über die Unterstützung freue und dies auch als Wertschätzung der Vereinsarbeit begreife.

 

Der Verein freute sich in 2021 über das neue und jüngste Vereinsmitglied Ronja Kieser, mit ihren 18 Jahren senkt sie den Altersschnitt erheblich.

 

Aus den Berichten des Geschäftsjahres 2020 (01.01.2020 bis 31.12.2020).

In 2020 waren die Vereinsaktivitäten aufgrund von Corona eingeschränkt, das Dorfmuseum blieb geschlossen, der Verein jedoch nicht untätig. So erschienen beispielsweise in den Sommerferien im Starzacher Gemeindeblatt unter dem Motto „Kleiner Urlaub in der Heimat“, Hinweise zu Wanderungen in der schönen Heimat: Zum Maizel, zur Wilhelmshöhe mit Laurenbrünnle und zum NeckarNaturWeg. Es wurde jeweils auf die von unserer Gemeinde herausgegebenen Wanderkarten hingewiesen.

Soeben wurde die in 2020 begonnene Restaurierung der beiden Flurkreuze beim Buse-Rad und an der Neckarbrücke abgeschlossen. Der Verein dankte Alois Noll, Xaver Pekari und Richard Lohmiller.

 

Die Vorsitzende informiert darüber, dass es dem Verein auch unabhängig von Corona derzeitig nicht mehr möglich ist, dass Dorfmuseum von „Ostermontag bis Oktober“ an jedem Sonntag zu öffnen. Bis zum Saisonende, im Oktober wird nur eingeschränkt geöffnet und nur draußen bewirtet werden. Je nach Wetteraussicht für das Wochenende soll am Dienstag die Öffnung im Starzach-Boten angekündigt werden. Sie erinnerte daran, dass das Museum geschlossen bleibt, wenn andere Vereine im Ort ein Fest veranstalten.

 

Am 20. Juni 2021 fand im Rahmen des Projekt „Kultursommer 2021 im Landkreis Tübingen“ vor dem Dorfmuseum die Veranstaltung „Jede Weltreise beginnt mit einem Dreirad“  mit Dietlinde Elsässer und Walle Sayer statt; Impressionen zum Leben auf dem Land. Die Veranstaltung fand unter Corona-Bedingungen statt. Sie war sehr gut besucht und ein voller Erfolg, wie auch die Berichte in der Presse vermerkten. Die Veranstaltung wurde gefördert durch den „Kultursommer 2021 im Landkreis Tübingen“ der im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert wird. Die Vorsitzende sprach einen Dank an alle Helferinnen und Helfer aus, die dieses für den Verein große Ereignis mit Bravour gestemmt hatten und das nach so langer Pause.

 

Die für Ostermontag, 5. April 2021 geplante Fotoausstellung „Faszinierende Insekten und Vögel unserer Heimat“ des Naturfotografen Klaus Feske aus Weitingen in den unteren Räumen des Museums wird nun voraussichtlich im Rahmen des NeckarErlebnisTal-Tages am 26.09.2021 stattfinden.

 

Zum Stand 31.12.2020 hat der Verein 67 Mitglieder. Den Verstorbenen wurde mit einer Schweigeminute gedacht.

 

Der Kassier legt einen detaillierten Bericht vor und die beiden Kassenprüfer hatten keine Beanstandungen und empfahlen, den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung des gesamten Vorstandes erfolgte einstimmig.

 

In diesem Jahr standen Wahlen an, die Wahl wurde von BM Thomas Noé geleitet. In Vorstand und Ausschuss gab es Änderungen, der neue Vorstand setzt sich zusammen wie folgt: 1. Vorsitzende: Dr. Monika Laufenberg, 2. Vorsitzende: Iris Kieser, Schriftführerin: Inka Frahm, Kassiererin: Monika Kurbel. Ausschussmitglieder: Richard Lohmiller, Gustl Speiser und Baron von Rassler: Kassenprüfer: Andreas Lohmiller und Friedhelm Wolff. Alle Personen wurden einstimmig gewählt und nahmen ihr Amt an.

 

Die erste Vorsitzende Dr. Monika Laufenberg bedankte sich beim Wahlleiter für die Durchführung der Wahl. Sie gratulierte allen Gewählten und bedankt sich für die Bereitschaft mitzuarbeiten. Ein großes Anliegen sei ihr, sich beim ausgeschiedenen Gründungsmitglied, langjährigen 2. Vorsitzenden Richard Lohmiller für seine überragenden Leistungen zu bedanken. Er war und ist für den Verein unverzichtbar. Seine handwerklichen Fähigkeiten, seine Orts und- Geschichtskenntnisse, seine menschliche Art, seine Bereitschaft sich zu kümmern. Sie bedankt sich für seine Bereitschaft weiterhin als Ausschussmitglied dem Verein zur Seite zu stehen. Als Geschenk erhielt er ein Buch über die Glocken des Landkreises Tübingen, in welchem er selbst als Ortshistoriker erwähnt wird.

 

Es waren keine Anträge eingegangen und so wurde die Sitzung mit einem gemütlichen Beisammensein geschlossen.